Für sämtliche Schülerinnen und Schüler, die im Förderunterricht betreut werden, werden individuelle Diagnoseblätter und Förderkonzepte erstellt!
Förderbereich 1
Förderung von Schülern mit anderer Erstsprache als Deutsch
Der Sprachstand der Schulanfänger/innen mit anderer Erstsprache als Deutsch wird bei der Schuleinschreibung mit dem MIKA D Test überprüft. Je nach Ergebnis werden die Kinder außerordentlich oder ordentlich geführt.
Förderunterricht in Kleingruppen/ Deutschklassen:
· Übungen mit folgenden Schwerpunkten: Wortschatzerweiterung (Wörterbücher, Rollenspiele, Computerspiele, Bildmaterial)
· Hören und Hörverstehen (Vorlesegeschichten, Hörspiele)
· Sprechen üben (Erzählkreise, Bücher, Reime, Lieder)
· Grammatik entdecken (Satzbildungsübungen mit Schwerpunkt "Artikel" und "Fälle")
Förderbereich 2
Förderung von Kindern mit Teilleistungsschwächen: Lese-Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche (Dyskalkulie)
· Abklärung durch Schulpsychologie und/oder einer Lehrerin der Schule mit Ausbildung LRS
· Feststellung durch Lernberater/innen und Erstellung eines Förderplans für den Unterricht und zu Hause
· Zusätzliche Unterstützung und Förderung im Klassenverband durch personelle Ressourcen nach Maßgabe der Möglichkeiten
· Auswahl von Übungen mit folgenden Schwerpunkten in Mathematik:
Gegenständliches Handeln beim Lösen von Rechenaufgaben
Rechenspiele
Verdeutlichte Anschauung der Grundrechnungsarten
· Lernprogramme am Computer
· Auswahl von Übungen mit folgenden Schwerpunkten in Deutsch:
Trainieren der Rechtschreibregeln
Üben der Grammatik
Schaffen von Schreibanlässen
Übungen zur Steigerung der Lesekompetenz
Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Teilleistungsschwächen (Lese-, Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie,...)
· Abklärung erfolgt über die Austestung durch eine Lehrerin mit Ausbildung LRS
· Beratung der Fördermaßnahmen für die Eltern zu Hause
· In Einzelbetreuung sowie in Kleingruppen:
Spezielle Programme, die individuell abgestimmt werden, helfen den einzelnen Teilleistungsschwächen entgegenzuwirken (Einsatz von spezieller Lernsoftware, Rechtschreibtraining, lautanalytisches Funktionstraining, psychomotorische Übungen, Nutzung von Lernstrategien im Bereich Mathematik, ...)
Förderbereich 3
Spezielle Förderung zur Steigerung der Lesekompetenz
· Jede Schulstufe hat ein eigenes Lesekonzept für das laufende Schuljahr, welches jährlich evaluiert wird
· Leseprojekte mit dem Kindergarten
· Lesepat/innen - Unterstützung durch das ÖJRK
· Zwei Mal pro Schuljahr eine Lesewoche
Nur ein paar Beispiele für Grundstufe I
Einsatz der Klassenbüchereien
Lesespiele in Partner- und Gruppenarbeit
Vorlesestunden
Bilden von "Lesegruppen"
Lesespiele
Sicherung der Buchstabenkenntnisse
Trainieren der Lesetechnik
Lesestunden in der Schulbücherei
Nur ein paar Beispiele für Grundstufe II
"Das Buch, mein Freund":
Kinder stellen das eigene Lieblingsbuch vor
Arbeiten mit Broschüren, Zeitungen, etc.
"Eine Lesenacht in der Schule"
Einsatz der Klassenbücherei
Wöchentlicher Besuch der Schulbücherei
Wecken der Lesebereitschaft mittels Lesespielen, Buchvorstellungen, ...
"Schmökerstunden" in angenehmer Leseatmosphäre
Computerspiele zum Trainieren der Leseleistung und der Sinnerfassung
Lesebuddies für Kinder der ersten Klassen
Förderbereich 4
Interessens- und Begabungsförderung
· Unverbindliche Übung „Lesen macht Spaß“
· Atelierunterricht
· Förderunterricht in der Kleingruppe:
· Schwerpunkte:
Interessensbezogene, komplexere Sachaufgaben (SU)
Recherchen zu bestimmten Themen (Internet, Lexika, Bücher,...)
Intensive Auseinandersetzung mit einem Kinderbuch
Knobelaufgaben, Sachaufgaben
Berichte auf der schuleigenen Homepage
Auswerten von Interviews